Dielektrischer Rissdetektor MM10
für die Luftfahrt

Dielektrischer Rissdetektor - MM10   - Advanced Analysis & Integration Limited - für die Luftfahrt
Dielektrischer Rissdetektor - MM10   - Advanced Analysis & Integration Limited - für die Luftfahrt
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Zum Produktvergleich hinzufügen
 

Eigenschaften

Technologie
dielektrisch
Anwendung
für die Luftfahrt

Beschreibung

MM10 Digitales Messsystem Trotz des vermehrten Einsatzes von Verbundwerkstoffen und Klebstoffen in Flugzeugen wird die Mehrzahl der Flugzeugteile immer noch mit nietenartigen Verbindungselementen zusammengehalten. Um ein Befestigungselement zu installieren, bohrt eine Nietmaschine ein Loch in die zu befestigenden Werkstücke. Das Loch wird angesenkt und ein Befestigungselement in das Loch gesetzt. Der Kopf der Befestigungselemente wird dann geschliffen, um eine ebene Oberfläche zu erhalten. Um eine qualitativ hochwertige Verbindung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass das Befestigungselement in der richtigen Tiefe im Werkstück platziert wird. Wenn die Versenkung zu tief ist, könnte die letztendlich erzeugte Nietverbindung geschwächt werden und Korrosion unterliegen. Wenn die Ansenkung zu flach ist, kann der Kopf einen aerodynamischen Widerstand erzeugen. Um das Fehlerrisiko zu verringern, hat AAI die Einheit MM10 entwickelt. Das MM10 zeichnet die Abweichung des Befestigungskopfes von der Hautoberfläche der Flugzeugstruktur auf und führt statistische und mathematische Berechnungen mit den daraus resultierenden Daten durch. Die Informationen werden zur Anpassung der Einstellungen an Nietgeräten verwendet und können zu Zwecken der Qualitätssicherung heruntergeladen werden. Das MM10 kommuniziert mit einer Reihe von Messgerätetypen über eine standardmäßige RS232-Kommunikationsverbindung und kann mit jedem digitalen Messgerät mit einem RS232-Kommunikationsanschluss verbunden werden. (Softwareänderungen können erforderlich sein). Als Beispiel verwendet Airbus UK die MM10 zur Optimierung der Einstellungen seiner Elektroimpact automatische Nietmaschinen. Die Maschinen bohren und versenken automatisch Löcher und setzen Nieten ein, die bündig in die Flugzeugaußenhaut eingepasst werden müssen, wodurch der Luftwiderstand minimiert und die aerodynamische Effizienz.

---

* Die Preise verstehen sich ohne MwSt., Versandkosten und Zollgebühren. Eventuelle Zusatzkosten für Installation oder Inbetriebnahme sind nicht enthalten. Es handelt sich um unverbindliche Preisangaben, die je nach Land, Kurs der Rohstoffe und Wechselkurs schwanken können.